Mit Methode die Armut besiegen: Esther Duflo und Abhijit Banerjee

Entwicklungspolitik | Erfahrungsberichte | Hintergründe | Instrumente | Perspektiven | Videos

Die Kritik an der Entwicklungshilfe ist bekannt: Abhängigkeit von Geberländern, Stabilisierung korrupter Regimes, Wirkungslosigkeit. Die Ökonomen Esther Duflo und Abhijit Banerjee vom MIT in Boston sagen: Es gibt effizientere Hilfe.

Our World In Data

Hintergründe | Perspektiven | Theorie | Websites

Our World in Data (OWID) is an online publication that shows how living conditions are changing. The aim is to give a global overview and to show changes over the very long run, so that we can see where we are coming from and where we are today.

William MacAskill: Gutes besser tun – Wie wir mit effektivem Altruismus die Welt verändern können

Bücher | Hintergründe | Kritik | Perspektiven | Theorie

Fast jeder von uns will die Welt zum Besseren verändern. Aber oft handeln wir dabei intuitiv und helfen gar nicht den Betroffenen, sondern nur unserem guten Gewissen. William MacAskill unternimmt eine radikale, faktenbasierte Neubewertung, wie wir effektiv Hilfe leisten können.

Chimamanda Adichie: Die Gefahr einer einzigen Geschichte

Afrika | Erfahrungsberichte | Hintergründe | Perspektiven | Videos

Unsere Leben, unsere Kulturen bestehen aus vielen sich überlappenden Geschichten. Die Schriftstellerin Chimamanda Adichie erzählt die Geschichte, wie sie die authentische Stimme ihrer Kultur gefunden hat — und warnt uns davor, dass wir, wenn wir nur eine einzige Geschichte über eine andere Person oder Land hören, ein bedenkliches Missverständnis riskieren.

Parag Khanna: Eine Welt ohne Grenzen

Hintergründe | Perspektiven | Theorie | Videos

Ist die Globalisierung am Ende? Oder fängt sie in Wahrheit gerade erst an? Der Politologe Parag Khanna entwirft im Gespräch mit Wolfram Eilenberger eine Weltkarte für das 21. Jahrhundert und fragt: Wie sähe eine Welt aus, in der sich die Menschen so frei bewegen könnten wie Güter und Geldflüsse? (SRF Sternstunde Philosophie)

Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch

Bücher | Entwicklungspolitik | Geschichte der EZA | Hintergründe | Kritik | Perspektiven | Theorie

Die Weichen für die Zukunft der Ent­wicklungs­zusammenarbeit wurden mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gestellt. Gleichzeitig sucht die Welt­gemeinschaft Antworten, wie künftige Flücht­lings­krisen verhindert und globale Probleme wie Klimawandel gelöst werden können. Friedbert Ottacher und Thomas Vogel diskutieren das Vorhaben der Welt­gesellschaft.

Barbie Savior: Jesus. Adventures. Africa. Two worlds. One love. Babies. Beauty. Not qualified. Called. 20 years young. It’s not about me…but it kind of is.

Erfahrungsberichte | Perspektiven | Websites

Sarkastisches Fotoprojekt auf Instagram über junge Menschen aus dem Westen, die im Urlaub helfen wollen. Zitat der Autoren: «Es ist gerade sehr modern für junge, unqualifizierte Westler, in arme Länder zu reisen, um dort zu arbeiten. Sie hinterlassen dabei im Internet eine lange Spur von angeberischen Instagram-Fotos und Blogeinträgen.» (Der Spiegel 18/2016, S. 49)

Entwicklungspolitik im 21. Jahrhundert

Aktuelles | Bücher | Entwicklungspolitik | Geschichte der EZA | Hintergründe | Instrumente | Perspektiven

Nach der Globalisierung –  ein anregendes Buch von Peter Niggli über die Problemfelder der aktuellen Entwicklungspolitik und zugleich ein Plädoyer für einen Kurswechsel.

Nimmt Entwicklungshilfe den Menschen die Würde?

Afrika | Aktuelles | Erfahrungsberichte | Interviews | Perspektiven

Ein Gespräch mit Kilian Kleinschmidt im Deutschlandradio Kultur – über seine Erfahrung in Flüchtlingslagern und generell über seine Einsichten bezüglich humanitärer Arbeit: „Es geht darum sich mit den sogenannten Opfern einer Krise auf derselben Augenhöhe zu bewegen, mit ihnen als Menschen zu reden nicht als Statistiken.”  

Wie Rassismus aus Wörtern spricht

Bücher | Geschichte der EZA | Hintergründe | Perspektiven | Theorie

(K)erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache – Ein kritisches Nachschlagewerk, das sich mit dem Zusammenwirken von Rassismus, Wissen und Macht auseinandersetzt. In vielen theoretisch fundierten Einzelbeiträgen werden allgemein verbreitete Worte und Begriffe behandelt und in Bezug zu ihrer kolonialen Geschichte und Kontinuität gesetzt.